A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ↓
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Info
Vorgänge des Übersetzens - Lesen, Verstehen, Interpretieren und Neuschreiben - können als eine kulturelle Strategie verstanden werden, um Brücken zu anderen Kulturen zu schlagen. Die Ausstellung zeigt das Geschäft mit dem Fremden und dem Andersartigen. Eingeladen sind Künstler_innen, die die Sprache des Anderen erforschen und dabei zwischen den Kulturen arbeiten, in sie eindringen und schließlich inkorporieren und in die eigene Sprache ein- schmuggeln.
/////////////////
The operations of translation – reading, understanding, interpreting and rewriting a foreign text – can be understood as a cultural strategy to cross into other cultures. The exhibition will display a market of the foreign and otherness, inviting artists that explore the tongue of the Other and work in-between languages and cultures, penetrating, embodying and contrabanding Others’ words.
Info
56 Seiten, 2 Abbildungen, Broschur mit Rückstichheftung 12×17 cm
In den 1980er Jahren bildet sich ein schier maßloses Interesse an philosophischen, ästhetischen und an Emanzipation ausgerichteten Theorien. Der Westberliner Merve Verlag ist zu dieser Zeit Treff punkt für intellektuellen und künstlerischen Austausch – ein Netzwerk, das von den Verleger_innen Heidi Paris und Peter Gente in zahlreichen, spontan aufgenommenen Fotografien festgehalten wird. Das Begleitheft zur Ausstellung versammelt Erinnerungen an dieses Netzwerk und an die Arbeit im ehemaligen Merve Kollektiv, Aufsätze zu Kunst und Theorie, zu Noise-Musik in Südostasien sowie Interviews über politische Fragen des Verlegens in den USA und in Deutschland.
Mit Beiträgen von: Projektgruppe instant theory, Heidi Paris, Christophe Charles, Cedrik Fermont, Dimitri della Faille, Sigrid Vagt, Chris Kraus, Annette Weisser, Clemens-Carl Härle.
Info
56 pages, 2 illustrations, brochure with saddle stitching 12 × 17 cm, 2020
In the 1980s an almost boundless interest in philosophical, aesthetic and emancipation-oriented theories developed. At this time, the West Berlin-based Merve Verlag was a meeting point for intellectual and artistic exchange - a network that was captured by the publishers Heidi Paris and Peter Gente in numerous spontaneously taken photographs. The booklet accompanying the exhibition collects memories of this network and of the work in the former Merve Kollektiv, essays on art and theory, on noise music in Southeast Asia, and interviews on political issues of publishing in the USA and Germany.
With contributions from: Project group instant theory, Heidi Paris, Christophe Charles, Cedrik Fermont, Dimitri della Faille, Sigrid Vagt, Chris Kraus, Annette Weisser, Clemens-Carl Härle.
Info
Künstlerische Positionen, die sich mit den Grenzbereichen zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft beschäftigen, die Objektivität und Ratio kritisch hinterfragen: Sie untersuchen, wie unser » state of mind « – sprich unser jeweiliges Bewusstsein von den Dingen und die daraus resultierenden Wahrnehmungsmuster und Perspektiven – unsere Beurteilung dessen, was real ist, beeinflusst. Weitestgehend befreit von Machtstrukturen, die legitimieren, wer forschen und was beforscht werden darf, lenken sie den Blick auf mystische und spiritistische Untersuchungsgegenstände oder hinterfragen Bereiche der psychologischen Forschung.
Mit einem einführenden Text zum Thema und den in der Ausstellung repräsentierten Künstler − innen: Hilma af klint, Marie LOuise ›Lo Ïe‹ Fuller, Annie Goh, João Maria Gusmão & Pedro Paiva, Michal Heiman, Joachim Ko ester, Ofri Lapid, Susan MacWilliam, Matt Mullican, Lea Porsager, Patrick Rieve, Sarah Schönfeld, Ro semarie Trockel, Ute Waldhausen. Darüber hinaus bietet er eine kleine Enzyklopädie, in welcher die Begriffe Bewusstsein, Glaube, Medium, Wahrheit, Wahrnehmung und Zweifel einer kritischen Prüfung unterzogen werden.
///////
Artistic positions that explore the threshold where science and pseudo - science meet, challenging notions of rational logic and objectivity: They investigate how our » state of mind «, and the patterns of perception and perspectives that arise from it, shape our assessment of what is real. Unbeholden to the power structures that determine what constitutes legitimate research, and who can conduct said research, they are free to steer our attention towards mystical and spiritistic objects of study and challenge areas of psychological research.
With an introduction to the subject, and to the work of the artists represented in the exhibition: Hilma af klint, Marie LOuise ›Lo Ïe‹ Fuller, Annie Goh, João Maria Gusmão & Pedro Paiva, Michal Heiman, Joachim Ko ester, Ofri Lapid, Susan MacWilliam, Matt Mullican, Lea Porsager, Patrick Rieve, Sarah Schönfeld, Ro semarie Trockel, Ute Waldhausen. It also features a small encyclopaedia in which the terms consciousness, belief, medium, truth, perception and doubt are subjected to critical scrutiny.
Seite: 1 von 2 | | 1 | 2 |