A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ↓
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Info
Networks of Care bot 2021 in der nGbK eine Plattform für den Austausch von Praktiker_innen und Expert_innen über Strategien im Umgang mit künstlerischen Vor- und Nachlässen, privaten und öffentlichen Archiven oder brachliegenden Dokumentationskonvoluten. Die vorliegenden Textbeiträge spiegeln in theoretischen Analysen und auch teils flüchtigen oder historische Gedanken, Notizen, und Reflexionen sowie in ihrer Vielstimmigkeit und Widersprüchlichkeit, dass Praktiken des (Er)haltens und (Ent)sorgens immer auch politisch sind und als prinzipiell unabschließbare Prozesse des permanenten Auswählens, Entscheidens, Übersetzens, Übertragens, Aktualisierens und Transformierens verstanden werden müssen. Die Publikation schließt mit einem vorläufigen Zwischenergebnis und einem Vorschlag für notwendig erscheinende nächste Schritte mit Blick auf diese strukturellen und kulturpolitischen Herausforderungen.
In 2021, Networks of Care offered a platform at the nGbK enabling an exchange of ideas and information between practitioners and experts concerning strategies for dealing with artistic estates, private and public archives, or idle documentation volumes. The present contributions reflect—in their theoretical analyses and also partly fleeting or historical thoughts, notes, and reflections and through their polyphony and contradictoriness—the fact that practices of preserving and discarding are always also political and must be understood principally as unfinished processes of continuous selecting, deciding, translating, transferring, actualizing, and transforming. The publication concludes with a preliminary interim result and a proposal for next steps regarding these structural and cultural-political challenges.
Herausgegeben von Anna Schäffler, Friederike Schäfer, Nanne Buurman, AG Networks of Care, nGbK, Berlin
Mit Beiträgen von Nanne Buurman, Annet Dekker, Katalin Krasznahorkai, Christin Lahr, Laurence Rassel, Peter Rehberg, Elske Rosenfeld, Friederike Schäfer, Anna Schäffler, Cornelia Sollfrank u.a.
178 Seiten, Softcover, 17 x 24 cm, Mai 2022, DE/EN, 10,- EUR
ISBN: 978-3-938515-95-2
Info
Info
Download PDF hier (kostenlos)
Download epub hier (kostenlos)
(Fixed epub läuft auf: OS, iOS in der gängigen Lesesoftware wie iBooks, Calibre & GooglePlay)
Von Agitation bis Zensur
>> Mit einem Essay von Jan Wenzel, spector books
Dieses Verlagsverzeichnis enthält erstmals alle lieferbaren Bücher und listet zusätzlich alle Publikationen auf, die im Zusammenhang mit Ausstellungen, in Kooperationen, aber auch eigenständig, von Arbeitsgruppen der nGbK, produziert wurden. Eine hier vorgenommene Verschlagwortung von über 400 Titeln – die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt – macht sichtbar, welche inhaltlichen Stränge die nGbK seit 50 Jahren beschäftigen. In Zukunft wollen wir regelmäßig mit neuen Fokussierungen einen inhaltlichen Wegweiser durch die Vielzahl an Publikationen vornehmen.
pdf 978-3-938515-78-5
e pub 978-3-938515-77
Info
Download PDF hier (kostenlos)
Download epub hier (kostenlos)
(Fixed epub läuft auf: OS, iOS in der gängigen Lesesoftware wie iBooks, Calibre & GooglePlay)
Die nGbK-Neuerscheinungen 2020/2021, die u.a. in der nGbK, aber auch bei ADOCS und bei Merve erscheinen
In der diesjährigen Verlagsbroschüre fragt die Philosophin und bildende Künstlerin Judith Siegmund in ihrem Essay »Wohin entwickelt sich das Publizieren in der nGbK?« und behandelt die Zukunft der elektronischen Buchproduktion. Wie verändert sich das Publizieren unter Berücksichtigung der Globalisierung des Printmarktes und welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung in einem stark ökonomisierten Feld?
Das aktualisierte Verzeichnis listet alle seit 1969 erschienenen Publikationen. Die 450 Titel sind über einen Stichwort-Index erfasst - ein Diskursraum, der durch vier Begriffe des nGbK-Wissensspeichers zusätzliche rote Fäden zu Denkmal, Neue Welten und Stadt sowie Feminismus durch die langjährigen Themenfelder der nGbK-Publikationen spinnt.
////
New nGbK publications 2020/2021, which will appear in the nGbK, but also in ADOCS and Merve
In this year's publisher's brochure, the philosopher and visual artist Judith Siegmund asks in her essay »Where is publishing in the nGbK heading?« (de) and deals with the future of electronic book production. How is publishing changing in the light of the globalisation of the print market and what opportunities does digitalisation offer in a strongly economised field?
The updated directory lists all publications published since 1969. The 450 titles are recorded via a keyword index - a discourse space that spins additional red threads through four terms of the nGbK »Wissensspeicher« on Memorial, New Worlds, City and Feminism through the long-standing thematic fields of nGbK publications.
Info
Ein Einblick in die aktuellen Neuerscheinungen im Verlag der nGbK sowie ausgewählte Backlist-Titel.
Info
Info
Info
Das feministische Trainingscamp No play hat im Mai und Juni 2016 in Berlin stattgefunden. Die Publikation ist das Ergebnis eines kollektiven Prozesses der Herausgabe und des Schreibens durch die Projektgruppe aus Annika Högner, Clara López Menéndez, Enna Gerin, Freja Bäckman, Merja Hannikainen, Vappu Jalonen, unter Mitarbeit von Bogg Johanna Karlsson während des Transkribierens der Audioaufnahmen, sich Erinnerns, Aushandelns und Geschichtenerzählens.
Die radikale Rechte, die wir als neofaschistisch einstufen, wird in Parlamenten in ganz Europa legitimiert; Immigration wird zum Sündenbock der Krise der Finanzwirtschaft gemacht; Angst und ‚Sicherheit‘ – nach konservativem Verständnis – scheinen die diskurs-vorgebenden, politischen Motive zu sein. Die alarmierenden Entwicklungen in der politischen Landschaft und ihre Geschwindigkeit erhöhen die Dringlichkeit, herauszuarbeiten, was unsere feministischen Praktiken bewirken können.
////
The No play Feminist Training Camp took place in May and June 2016 in Berlin. The publication is an outcome of a collective process of editing and writing done by the working group; Annika Högner, Clara López Menéndez, Enna Gerin, Freja Bäckman, Merja Hannikainen, Vappu Jalonen, together with Bogg Johanna Karlsson through transcribing audio recordings, remembering, negotiating and storytelling. It is an assembly of materials from the No play Feminist Training Camp.
The radical right wing or what we consider neo-fascists are being legitimized in parliaments all over Europe, immigration has been made the scapegoat of the financial economic crisis, and fear and ‘security’, as understood by conservatives, seem to be the main political engines dictating the discourse. The alarming developments in the political landscape and the speed of those increased the urgency of working out what our feminist practices can do.
Info
Die NO!art-Bewegung in New York von 1960-1964, Boris Lurie, Sam Goodman, Stanley Fisher, Allan d'Arcangelo, Suzan Long (Harriet Wood), Isser Aronovici, Jean-Jacques Lebel, Dorothy Gillespie, Yayoi Kusama, Michelle Stuart, ErrÔøΩ, Herb Brown, Stella Waitzkin, Lil Picard, Rocco Armento, Esther Gilman, Richard Tyler, mit Texten von Ulrike Abel, Georg Bussmann, Estera Milman, Clayton Patterson, Simon Tayler, Wolf Vostell. 176 S., farb. u. s/w Abb., Hardcover
Seite: 1 von 2 | | 1 | 2 |