Steppenwolfoder das Geräusch des urbanen Raums
2009
ISBN: 978-3-938515-29-7
4.- Euro
Die Broschüre enthält einen Essay des Autors und Journalisten Kito Nedo. Mit dem Titel Steppenwolf stellt sich sofort die Verbindung zu Hermann Hesses gleichnamigen Werk ein: zu seinem unsteten Protagonisten, den wechselnden Erzählerperspektiven und seiner Kultur- und Zivilisationskritik. Das 1927 erschienene Buch war ein Reflex auf die Erscheinungen der modernen Massen- und Industriegesellschaft der zwanziger Jahre und verteidigte vielleicht zum letzten Mal romantisches Potential und das Leben der Boheme als Gegenmodell. Wie sehen solche Reflexe heute aus? Steppenwolf markiert heute eine Zeitströmung von Selbstfindung und Existenzialismus sowie ihres Stereotyps. Die Chiffre "Steppenwol" konnte zum griffigen Namen einer Heavy Metal Band, von Theatergruppen, einem Mountainbike-Hersteller oder eines Outdoor-Ausrüstungsgeschäfts banalisiert werden, weil sich damit Individualismus, Eigensinn und Gegenkultur propagieren lassen. ---------------------Künstler_innen: Rineke Dijkstra, Ronald Gerber, Christian Jankowski, Nicolas Kantuser und Reynold Reynolds